Allgemein

Entfernen des Schreibschutzes unter Windows 10, 8 und 7

Entfernen des Schreibschutzes unter Windows 10, 8 und 7

Was Sie tun können, wenn Sie keine Änderungen an Dateien auf USB-Laufwerken und SD-Karten vornehmen können

Von Coletta Teske Whitehead Aktualisiert am 26. Februar 2022 Überprüft von Jessica Kormos

Der ultimative Laptop-Kaufratgeber

Was Sie wissen sollten

Suchen Sie nach einem Sperrschalter auf dem USB-Laufwerk oder der SD-Karte und schalten Sie ihn aus.

Alternativ können Sie auch den Befehl diskpart verwenden oder den Wert WriteProtect im Windows-Registrierungseditor auf 0 setzen.

Gehen Sie bei einzelnen Dateien zu den Dateieigenschaften und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schreibgeschützt.

Dieser Artikel erklärt, wie Sie den Schreibschutz eines USB-Laufwerks, einer SD-Karte oder einzelner Dateien aufheben können. Die Anweisungen gelten für Windows 10, Windows 8 und Windows 7.

So entfernen Sie den Schreibschutz unter Windows 11

Aufheben des Schreibschutzes mit dem Sperrschalter

Wenn Ihr Computer Ihnen mitteilt, dass das Medium schreibgeschützt ist, suchen Sie nach einem Schreibschutzschalter (auch Sperrschalter genannt) auf dem USB-Laufwerk oder der SD-Karte. Wenn das Medium über diesen Schalter verfügt, vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf Schreiben und nicht auf Nur-Lesen eingestellt ist.

So heben Sie den Schreibschutz für eine einzelne Datei auf

Wenn Sie eine einzelne Datei ändern möchten, dies aber nicht können, ist die Datei möglicherweise schreibgeschützt. So erteilen Sie Schreibberechtigungen.

Stecken Sie das USB-Laufwerk oder die SD-Karte in den entsprechenden Anschluss an Ihrem Computer.

Öffnen Sie den Windows Datei-Explorer und navigieren Sie zu dem Gerät und dem Ordner, der die Datei enthält.

Wählen Sie die Datei aus.

Wählen Sie die Registerkarte Start und dann Eigenschaften > Eigenschaften.

Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und Eigenschaften wählen.

Windows-Dateieigenschaften

Wählen Sie im Dialogfeld Eigenschaften die Option Schreibgeschützt, um das Häkchen zu entfernen.

Attributfeld “Schreibgeschützt” in Windows

Wählen Sie OK.

Verwenden Sie Diskpart, um den Schreibschutz von USB-Laufwerken zu entfernen

Es gibt viele Möglichkeiten, den Schreibschutz von USB-Laufwerken in Windows zu entfernen. Eine beliebte Methode ist das Ändern eines Registrierungsschlüssels, aber das ist für manche Menschen unheimlich. Eine weniger furchteinflößende Methode ist die Verwendung von diskpart.

Stecken Sie das USB-Laufwerk in einen USB-Anschluss an Ihrem Computer.

Drücken Sie die Windows-Taste+X.

Wählen Sie Ausführen.

Windows-Auswahl Ausführen

Geben Sie diskpart ein und wählen Sie dann OK.

Möglicherweise wird das Dialogfeld Benutzerkontensteuerung angezeigt und Sie werden gefragt, ob Sie dieser Anwendung erlauben möchten, Änderungen an Ihrem Gerät vorzunehmen. Wählen Sie Ja, um fortzufahren.

Befehl Diskpart in Windows

Geben Sie neben DISKPART> den Befehl Datenträger auflisten ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Windows DISKPART > Datenträger auflisten

Suchen Sie in der Liste der gemounteten Laufwerke Ihr USB-Laufwerk und notieren Sie sich die Laufwerksnummer.

Schauen Sie in der Spalte Größe nach, um das schreibgeschützte Flash-Laufwerk zu finden. In diesem Beispiel hat die Festplatte des Computers eine Größe von 29 GB und das USB-Laufwerk eine Größe von 977 MB.

Datenträgernummer in Windows DISKPART

Geben Sie den Befehl select disk disk_number ein und drücken Sie dann die Eingabetaste. Wenn Ihre Laufwerksnummer beispielsweise 1 ist, geben Sie Laufwerk 1 auswählen ein.

Laufwerk 1 auswählen in DISKPART

Wenn das Laufwerk ausgewählt ist, zeigt diskpart eine Meldung an, die besagt, dass das Laufwerk nun das ausgewählte Laufwerk ist.

Geben Sie den Befehl attributes disk clear readonly ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.

Geben Sie “attributes disk clear readonly” ein.

Wenn der Schreibschutz für die Festplatte aufgehoben wurde, zeigt diskpart eine Meldung an, dass die Attribute erfolgreich gelöscht wurden und die Festplatte nicht mehr schreibgeschützt ist.