Am 5. Mai wird regelmäßig der Europäische Protesttag von Menschen mit Behinderungen begangen. An diesem Tag wird mit Aktionen und Veranstaltungen auf die Lage von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht. So auch in Heidelberg. Um 18:00 Uhr findet in der Stadtbücherei, Poststraße 15, 69115 Heidelberg, eine Veranstaltung zu dem Thema „Mit Behinderung klarkommen“ statt. In zwei Vorträgen geht es um Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen und um langes selbständiges Leben zuhause. Die Veranstaltung wird vom AMSEL Landesverband Baden-Württemberg, dem Beirat von Menschen mit Behinderungen, dem Heidelberger Selbsthilfebüro, der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen und der Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg, Christina Reiß, organisiert.
Zum Europäischen Protesttag von Menschen mit Behinderungen
Auf zum March for Science!
Am Samstag, dem 22.4.2017, findet in Heidelberg ein sogenannter „March for Science“ statt. Diese ursprünglich aus den USA stammende Initiative möchte darauf aufmerksam machen, dass allgemein anerkannte wissenschaftliche Fakten wie der Klimawandel geleugnet werden, „um daraus politisches Kapital zu schlagen“. Diese besorgniserregende Tendenz sehen wir derzeit vor allem in den USA. Aber auch in Deutschland wird zunehmend mit „alternativen Fakten“ gearbeitet, um politische Ziele zu erreichen. Der „March for Science“ möchte dem ein Bekenntnis zu wissenschaftlichem Arbeiten und kritischem Denken auch in der politischen Arbeit entgegenhalten. Politische Entscheidungen sollten auf gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Die Piratenpartei Rhein-Neckar/Heidelberg teilt dieses Anliegen. Für uns PIRATEN gehört es zu unserem grundsätzlichen Credo, Politik auf Fakten aufzubauen und nicht auf Mutmaßungen oder gar Vorurteilen. Daher unterstützen wir diese überparteiliche und nicht an Institutionen gebundene Initiative.
Startpunkt ist um 14:30 Uhr am Friedrich-Ebert-Platz. Der eigentliche March startet um 15:30 Uhr. Mehr Infos dazu findet ihr auf March for Science Heidelberg.
NOGIDA – Notleidende Offenherzig in die Gemeinschaft In Deutschland Aufnehmen
Aufruf zur Teilnahme an der Kundgebung »NOGIDA« ab Montag, 12. Januar 2015, 14-tägig jeweils um 19 Uhr auf dem Bismarckplatz in Heidelberg.
»Wir sind «
So beginnt der Aufruf zur Demonstration gegen die selbsternannten Beschützer der »abendländischen« Kultur gegen eine eingebildete »Islamisierung«. Was wäre dem hinzuzufügen
Der Gesellschaftsentwurf der Piraten enthält ein Aufrechnen von Menschlichkeit gegen einen verschwindend geringen Posten im Staatshaushalt, der sich der Unterstützung von Asylsuchenden widmet. Unser Gesellschaftsentwurf enthält dagegen den Respekt für und die Teilhabemöglichkeit aller Mensch an der Gesellschaft, und damit auch am Internet. Wir haben festgestellt, dass für die neuen Asylsuchendenunterkünfte in Wiesloch ein Internetzugang geplant ist. Dies ist uns Anlass,
Piraten gehen auch nicht auf die Straße, um Abgrenzung zu fordern, oder berechtigter Wut gegen Sozialabbau und Ängste vor dem Verlust des eigenen, bescheidenen Wohlstandes durch stumpfe Parolen gegen das nbekannte, das ndere Luft zu machen. Piraten gehen auf die Straße um für Offenheit, für die Bedürfnisse d, für mehr Transparenz im Staat und in der Verwaltung Flagge zu zeigen.
Und so wird es auch am Montag bend in Heidelberg sein: Piraten werden dann mit vielen anderen gemeinsam dem Aufruf des »Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung« folgen und für Menschlichkeit, Offenheit, Gastfreundschaft und Ehrlichkeit demonstrieren. Die Piratenpartei Rhein-Neckar/Heidelberg unterstützt diese Kundgebung und ruft ihre Mitglieder und alle anderen Menschen im Kreis auf, mit ihnen dorthin zu gehen, ein friedliches Zeichen zu setzen, dass in dieser Gesellschaft kein Platz für Hass und Ausgrenzung ist.
Auch und gerade nach dem niederträchtigen A auf das französische Satiremagazin Charlie Hebo ist es besonders wichtig, den Kern unserer gesellschaftlichen Werte – Freiheit und Toleranz – gegen die zu verteidigen, die ein solches Ereignis skrupellos benutzen würden, um weitern Hass zu säen, um noch mehr Menschen hinter ihre fremdenfeindlichen Parolen zu versammeln oder um noch mehr Überwachung zu installieren – alles im Dienste eines diffusen »Sicherheitgefühls«.
Lassen Sie uns dies am Montag einsam tun. Und so können wir dem Aufruf des »Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung« doch noch etwas hinzfügen: Bringen Sie einen Bleitift mit!
[1] Veranstaltungsseite auf Facebook vom Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung
[2] Artikel in der Stadredaktion mit der Möglichkeit, eine Petition zu zeichnen
Tomorrow’s Citizen – Bürger von morgen
Konferenz mit Marina Weisband
Am Samstag, den 6. Dezember, findet um 10 Uhr im Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg in der Sofienstrasse 12 die Konferenz »Tomorrow’s Citizen – Bürger von morgen« mit Scilla Elworthy (Friedensaktivistin), Nicholas Janni (Coaching & Führungskräfteentwicklung), Otfried Höffe (Philosoph), Marina Weisband (Politikerin) und Stephan Breidenbach (Mediator und Entrepreneur) statt.
Concha Marina von Mannstein vom DAI schreibt dazu:
»Ganz besonders interessant für Sie wird sicherlich der Vortrag von Marina Weisband sein. Besonders aufmerksam machen, möchten wir Sie auch auf den Beitrag der Friedensaktivistin Scilla Elworthy. Elworthy ist Mitglied des World Future Council, Gründerin der Oxford Research Group und wurde bereits dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert. Einen Link zu ihrem bewegenden TED-Talk „Fighting with nonviolence“ finden Sie hier: http://www.ted.com/talks/scilla_elworthy_fighting_with_non_violence«
Lokaltreffen mit amnesty international
Für unser nächstes Lokaltreffen am Donnerstag, 6.11., haben sich Besucher von der örtlichen amnesty international Gruppe 1470 angekündigt. Die ai-Mitglieder wollen sich, ihre ehrenamtliche Arbeit im Allgemeinen sowie ihren Fall Saeed Matinpour vorstellen. Bitte kommt ab 20h zahlreich in den Vater Rhein und nutzt die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben und vielleicht sogar Mitglied zu werden.